Verprobung Scaleway – Starke EU-Cloud aus Frankreich

von Alexander MartschenkoStefan Tschurtschenthaler und Daniel Schmid | 2. Juli 2025 | Cloud

Alexander Martschenko

Developer

Stefan Tschurtschenthaler

Senior Developer

Daniel Schmid

Developer

Wer oder was ist Scaleway?

Scaleway ist ein französisches Unternehmen, welches 1999 als Teil der Iliad Group unter dem damaligen Namen Online SAS gegründet wurde. Im Jahr 2015 wurde Online SAS zu Scaleway umbenannt. Der Hauptsitz des Cloud-Providers ist in Paris und hat verschiedene Datenzentren in Paris, Amsterdam und Warschau.
Scaleway zeichnet sich durch die Verwendung von erneuerbaren Energien für seine jeweiligen Datenzentren aus und erhielt somit 2014 den European Code of Conduct for Data Centre Award.

Unser Vorgehen bei der Verprobung

Wie schon bei bisherigen Verprobungen von EU Cloud-Providern haben wir auch bei Scaleway dieselbe Beispielanwendung aufgesetzt. Diese besteht aus einer Frontend-Anwendung und vier Backend-Microservices, die über Kafka miteinander kommunizieren und eine PostgreSQL beziehungsweise Redis-Datenbank verwenden.
Diese Anwendung wird mit Kubernetes mittels Helm-Charts deployed. Die Infrastruktur wird automatisch durch Terraform erstellt, welches auch die Helm-Charts installiert. Die notwendigen Container-Images werden in die Container Registry von Scaleway hochgeladen.

Das Angebot von Scaleway im Überblick

Scaleway bietet ein umfassendes Angebot mit IAM, Server-Hosting, Managed Services, Networking und anderem an. Im Folgenden gehen wir genauer auf dieses Angebot ein.

Regionen

Als EU-Cloud Provider hat Scaleway mehrere Datacenter in Paris, Amsterdam und Warschau. Die Auswahl der Region hat normalerweise keine Auswirkung auf den Preis, es gibt allerdings Ausnahmen von dieser Regel. Beispielsweise sind (zum Zeitpunkt unserer Verprobung) CPU & GPU Instances in der „Paris 3“-Zone teurer und „Elastic Metal“ Server sind in Warschau teurer als in den anderen Regionen. Außerdem sind in verschiedenen Regionen teilweise unterschiedliche Maschinentypen verfügbar.

IAM

Scaleway bietet ein solides IAM an. Es können API-Keys für User und Applications erstellt werden. Policies können verwendet werden, um Berechtigungen unter gewissen Voraussetzungen zu erteilen. Diese können dann Groups, Users und Applications zugewiesen werden. Des Weiteren werden IAM-Operationen (z.B. das Erstellen oder Löschen eines API-Keys) protokolliert.

Grundlegende Infrastrukturkomponenten

Neben klassischen Compute Instances bietet Scaleway verschiedene Bare Metal-Server, dedizierte Apple-Maschinen und Dedibox-Server an .
Auf der Storage-Seite bietet Scaleway neben Block- und Local Storage auch eine Object Storage-Lösung an, welche auf dem S3-Protokoll von AWS basiert.
Netzwerke können mit Virtual Private Clouds (VPCs) und Private Networks verwaltet werden. Hierbei können VPCs zwischen Private Networks routen. In diesem Bereich bietet Scaleway auch Public Gateways, mit denen man Private Networks mit dem Internet verbinden kann und Load Balancer, mit denen man bestimmte Services öffentlich oder intern zur Verfügung stellen kann.

Managed Services

Scaleway bietet die Managed Services, die man von einem Cloud Provider erwarten würde. Diese Services funktionieren gut und sind einfach zu verwenden. Wir gehen im weiteren Verlauf genauer darauf ein.

Kubernetes

Scaleway stellt eine Managed Kubernetes-Umgebung namens Kapsule und eine Multi-Cloud Lösung namens Kosmos zur Verfügung. Zur Auswahl stehen dabei eine mutualized und dedicated control plane, wobei die letztere Option eine eigene Server-Instanz verwendet, und damit zusätzliche Kosten verursacht.

Scaleway stellt außerdem automatisch ein Kubernetes Dashboard bereit, welches einen Überblick über alle Ressourcen, wie beispielsweise Deployments oder Pods, anbietet.

Datenbanken

Scaleway stellt Managed PostgreSQL, MySQL, Redis und MongoDB Datenbanken sowie ein Serverless SQL-Service, welches auf PostgreSQL basiert, bereit.

Bei den PostgreSQL- und MySQL-Datenbanken können sowohl Snapshots als auch Backups erstellt werden. Snapshots sind eine vollständige Kopie des Instanz-Volumes, während sich Backups auf einzelne Datenbanken beziehen (eine Instanz kann mehrere Datenbanken beinhalten) und als Datenbank-Dump heruntergeladen werden. Snapshots können bei PostgreSQL und MySQL automatisiert nach einem Plan erstellt werden.

Bei MongoDB können derzeit nur manuelle Snapshots erstellt werden und bei Redis ist diese Funktion nicht vorhanden.

Message Queues und Pub/Sub

Scaleway bietet einen Message Queue-Dienst namens „Queues“ und eine Pub/Sub Umgebung namens „Topics & Events“ an. Diese verwenden die SQS (Simple Queue Service) und SNS (Simple Notification Service) Protokolle von AWS, was Integrationen mit anderen Tools sowie einen potenziellen Umstieg zwischen Scaleway und AWS erleichtern kann.

Weitere Managed Services

Neben den genannten Services bietet Scaleway eine auf das S3-Protokoll basierte Object Storage-Lösung, eine Container Registry, Serverless-Funktionalität, Data-Warehouse-Dienste, Webhosting und einen Secret- sowie Key Manager an.

Außerdem gibt es noch einen Quantum-as-a-Service Dienst und die Möglichkeit, LLMs einzubinden sowie existierende oder eigene Machine Learning Modelle mit dem Managed Inference Dienst zu betreiben.

Grafana

Scaleway bietet eine integrierte Grafana-UI an, mit der man Dashboards und Visualisierungen zu den von Scaleway bereitgestellten Services erstellen kann. Scaleway stellt dabei standardmäßig einige Dashboards zur Verfügung, jedoch können auch eigene Dashboards erstellt werden. Neben Metriken zu verwendeten Services kann man hier auch Logs einsehen.

Fazit zum Angebot

Wir sind mit dem Angebot von Scaleway zufrieden. Die bereitgestellten Services funktionieren gut und die üblichen Produkte sind vorhanden. Bei manchen Diensten wie Object Storage, Topics & Events und Queues werden die AWS-Protokolle verwendet. Dadurch kann man bestehende Anwendungen und Libraries, die auf diese APIs zugreifen, einfach mit Scaleway verwenden. Dies kann auch eine Migration erleichtern. In unserem Fall war das allerdings ein Nachteil, da es keine Managed Kafka-Lösung gibt (nur „Queues“, was auf dem SQS-Protokoll von AWS basiert), wodurch wir selbst einen Kafka-Cluster in Kubernetes aufsetzen mussten.
Zusätzlich zu etablierten Services bietet Scaleway auch eine Quantum-as-a-Service Lösung sowie Data-Warehouse-Funktionalitäten an.

User Experience

Scaleway überzeugt durch eine intuitive Benutzeroberfläche. Das „Organization Dashboard“ liefert einen Überblick über alle aktiven Ressourcen und die derzeitigen Kosten sowie ein Changelog mit den neuesten Änderungen vonseiten Scaleway.

Da Ressourcen in Projekten aufgeteilt werden können, gibt es auch ein Dashboard für die Ressourcen bestimmter Projekte.

Die Erstellung und Verwaltung verschiedener Services ist ebenfalls benutzerfreundlich.

Security und Compliance

Scaleway stellt seine Datenzentren an verschiedenen europäischen Regionen auf. Diese Datenzentren entsprechen dem ISMS-Standard, garantiert durch ihre ISO/IEC 27001:2022 Zertifizierung.
Ebenso erfüllt der EU-Cloud Provider die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und garantiert so Datensicherheit seiner Kunden.
Im Jahr 2024 erhielt Scaleway auch die „Hébergeur de Données de Santé“ (HDS) Zertifizierung, welche für das Hosten von französischer Bürgergesundheitsdaten wichtig ist.
Im Januar 2025 kündigte Scaleway die Qualifikation zum Beitritt in die SecNumCloud an, welche die regulatorischen Anforderungen der General Secretariat for Defense and National Security (SGDSN) erfüllt. Hierbei geht es um Regierungs- und Staats-Regulatorien. Zum Zeitpunkt dieses Blogposts besitzt Scaleway dieses Zertifikat noch nicht.
Für operative Sicherheit stellt Scaleway noch ein Computer Security Incident Response Team (CSRIT) ein, welches sich um Scaleway betreffende Sicherheitsrisiken kümmert.

Pricing

Wie viele andere Cloud Provider verwendet Scaleway ein Pay-as-you-Go Preismodell. Beim Erstellen von Ressourcen werden Preisschätzungen angezeigt. Das Organization Dashboard bietet eine einfache Übersicht über aktive Ressourcen und derzeitige Kosten.
Die verschiedenen Preismodelle unterschiedlicher Cloud Provider machen Preisvergleiche schwierig. Grundsätzlich ist Scaleway aber mit anderen Cloud Providern wie AWS kompetitiv.

 

Dokumentation, Community und Support

Dokumentation

Scaleway verfügt über eine umfangreiche Produktdokumentation, die für jedes Produkt einem ähnlichen Schema folgt. Dies erleichtert das Verwenden der einzelnen Managed Services stark.

Strukturiert ist die Dokumentation immer in einer Overview, einem QuickStart, einer Concept Seite, die einige Fachbegriffe erläutert, einem FAQ, sowie einem How-To und API/CLI-Teil. Des Weiteren haben einige Produkte eine zusätzliche Additional Content Seite, die auf produktspezifische Informationen verweist.

Neben der angemerkten Kategorie API/CLI bei den Produkten existiert eine separate Seite für die Scaleway API, die ebenso gepflegt und ausführlich erscheint. Im Rahmen unserer Verprobung hatten wir diese allerdings nicht explizit ausgetestet.
Weiterhin wird von Scaleway auch ein Terraform Provider bereitgestellt, welcher angemessen dokumentiert ist. Einige Beispiele scheinen jedoch veraltet zu sein.

Abschließend ist anzumerken, dass die Dokumentation in jeweils öffentlichen GitHub Repositories gepflegt wird, sodass die Community hier Ergänzungen oder Korrekturen beitragen kann.

Community

Scaleway bietet einen Slack Workspace an, um einen zentralen Ort für Fragen und Hilfestellungen innerhalb der Community bereitzustellen. Ebenso existiert eine explizite “Request a Feature”-Seite, in der man seine Feature-Request öffentlich stellen und die Community für ihre Favoriten wählen kann.

Support

Wie bei vielen Cloud-Anbietern existieren auch bei Scaleway verschiedene Support-Pläne. Beim Standard (Free) Plan erfolgt der Austausch primär über Tickets, welche keine zeitliche Garantie haben.
Für 60€ pro Monat (Silber Plan) bekommt man bereits eine Hotline, die zu Werktagen von 09:00 – 18:00 Uhr (UTC+1) erreichbar ist. Schon ab diesem Plan wird ein dediziertes Support Team bereitgestellt und es gibt eine Garantie, dass innerhalb von unter einer Stunde eine Antwort geliefert wird.
Für 499€ pro Monat oder 3% der monatlichen Ausgaben (was auch immer höher ist) bekommt man eine 24/7 Hotline, sowie die Garantie, innerhalb 30 Minuten eine Antwort zu bekommen, sowie einen Technical Account Manager.
Zuletzt gibt es noch einen Platin-Plan, welcher eine schnellere Response time und bessere Unterstützung verspricht.

Fazit

Wir sind positiv beeindruckt von Scaleway und würden diesen Cloud-Provider empfehlen, wenn eine EU-Cloud erwünscht oder notwendig ist. Vor allem hat uns die intuitive Benutzeroberfläche überzeugt. Neben der Benutzeroberfläche ist Scaleway auch einfach mit Terraform als Infrastructure-as-Code Tool verwendbar.

Bei unserer Verprobung sind uns zwar ein paar kleinere Probleme aufgefallen, diese sind allerdings vernachlässigbar. Außerdem hat Scaleway eine gute Dokumentation, auch wenn diese manchmal nicht 100% up-to-date ist.