This year our colleague Anna participated in two Women in Data Science conferences, in Zürich and Villach. She shares her experience with us in this blog post.

This year our colleague Anna participated in two Women in Data Science conferences, in Zürich and Villach. She shares her experience with us in this blog post.
There are three main types of telemetry data – often referred to as pillars of observability – that are typically gathered: metrics, logs and traces. Here we focussed on tracing which enables visualizations making it possible to understand the performance characteristics of a distributed system.
Die Craft Conference in Budapest ist eine renommierte Konferenz, die sich auf das Handwerk (“craft”) der Softwareentwicklung spezialisiert. Die Craft Conf zeichnete sich durch ihre breit gefächerte Themenvielfalt und zahlreiche hochkarätige und prominente Sprecher aus. In diesem Jahr fand die Veranstaltung zwischen am 18. und 19. Mai 2023 im beeindruckenden Ambiente des alten Eisenbahnmuseums statt. Unser Kollege Patrick war vor Ort und fasst seine wichtigsten Erkenntnisse und Eindrücke zusammen.
Die Nutzung von Geoinformationssystemen (GIS), so z.B. im Rahmen von Navigationsanwendungen oder Logistikdiensten, ist allgegenwärtig. Unsere Autoren stellen einen Anwendungsfall in der Energiebranche vor bei dem durch GIS der Planungsprozess für Hausanschlüsse an Strom- und Erdgasnetze standardisiert und automatisiert werden kann, was Zeit spart und Fehler reduziert.
KotlinConf finally took place again this year – and it was a blast! Our colleague Lukas was on site. Filled with many new insights and the motivation to get to know the Kotlin ecosystem better, he summarizes the workshops and conference talks he attended.
Nach dem Auftakt unserer Blog-Reihe zum Thema Cloud, kommt in diesem Artikel der erste der europäischen Anbieter auf den Prüfstand: Die IONOS Cloud. Michael Weilbächer und Max Rigling fassen zusammen wie sie sich im Vergleich mit den Hyperscalern schlägt und erklären, wieso der Service eher noch als PaaS denn als „richtige“ Cloud eingestuft werden sollte.
Das Kernbanksystem in den bankeigenen Rechenzentren, die damit verbundenen Applikationen aber in der Cloud? Vor dieser Herausforderung stand jüngst ein Team von Senacor Kolleginnen und Kollegen. Max beschreibt in diesem Artikel, wie sie die Netzwerktopologie rund um dieses Hybrid Cloud Szenario aufgebaut haben und worauf es dabei ankam.
In unserer neuen Reihe rund um das Thema Cloud schauen sich unsere Kolleginnen und Kollegen die europäischen Alternativen an und prüfen sie auf ihre Eignung im Kontext Financial Services. Den Anfang machen Max und Michael: In diesem Artikel beschreiben sie, was eine „Cloud“ eigentlich ausmacht und welche Kriterien sie bei der Verprobung der Anbieter berücksichtigen werden.
Aufbauend auf seinem letzten Artikel zum Thema Coding-Kata liefert uns Matthias dieses mal Beispiele zum Einsatz des Werkzeugs in der Praxis. Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten reichen von selbstständigem Lernen über die Bewertung von Technologien bis zum Assessment eines Bewerbers.
Der sinnvolle Einsatz von AWS Lambdas hängt unter anderem von kurzen Start- und Laufzeiten ab. In diesem Artikel zeigen uns Thomas Engel und Jonas Holtkamp, ob GraalVM und Native Images mit Quarkus eines dieser Herausforderungen lösen kann.