Bike-Sharing ist weit verbreitet und viel genutzt. Problematisch ist dabei für die Anbieter, dass die Fahrräder durch die Nutzung in einer Stadt nicht gleichverteilt werden. Diesem Problem hat Dominik sich in seiner Masterthesis gewidmet.

Bike-Sharing ist weit verbreitet und viel genutzt. Problematisch ist dabei für die Anbieter, dass die Fahrräder durch die Nutzung in einer Stadt nicht gleichverteilt werden. Diesem Problem hat Dominik sich in seiner Masterthesis gewidmet.
Das Einsetzen von User Stories ist aus der agilen Entwicklung nicht mehr wegzudenken. Häufig wirken User Stories jedoch leblos und uninspiriert. Der Ansatz der Job Stories nach Alan Klement stellt eine Alternative dar, die herkömmliche Denkmuster hinterfragt und hilft, diese aufzubrechen.
Falschnachrichten sind nicht neu, aber soziale Medienplattformen haben in den letzten Jahren ein exponentielles Wachstum des Phänomens ermöglicht. Daher sind Technologien zur Erkennung absichtlich verbreiteter, falscher Nachrichten gefragt
Das Ausbleiben von Geschäftsreisen hat während der ersten Monate der Corona-Pandemie die CO2-Bilanz positiv beeinflusst. Doch wie kann das auch im Regelbetrieb des Beratungsgeschäfts gelingen? Vagabundo verhilft zu Antworten.
Im Juni 2020 waren unsere Advanced-Analytics-Experten Anatoly Danilevich und Kilian Kluge eingeladen, im TrendLab „Künstliche Intelligenz“ der DZ Bank anhand konkreter Beispiele die Einsatzmöglichkeiten von Machine Learning im Bankenumfeld vorzustellen.
Angesichts der stark zunehmenden Digitalisierung und der damit verbundenen, steigenden Emissionen, brauchen wir eine ökologischere IT. Aber was können wir tun?
Wenn man Cloud hört, denkt man meist zuerst an AWS oder Azure. Weniger bekannt und weniger verbreitet ist die Google Cloud. In einem aktuellem Projekt von uns setzt eine Bank aus Überzeugung auf die Google Cloud und möchte ihr Onlinebanking damit Cloud-Ready machen.
Nicht immer nur das Produkt – auch eure CI-Pipeline muss gewartet werden. GraalVM Native Images kann euch dabei unterstützen!
Man hört immer nur: „Wir wollen in die Cloud!“…“Wir sind auf AWS!“…“Über Infrastructure as Code können wir schnell und dynamisch unsere Umgebungen aufsetzen.“
Das ist alles natürlich richtig und gut, aber es gibt einen Spielverderber, den viele Projekte nicht auf dem Schirm haben.
Kaum ein Unternehmen sieht sich im Jahr 2020 nicht mit dem Thema Machine Learning konfrontiert. EntscheiderInnen stehen dabei vor der Frage, wie sie die IT-Infrastruktur ihrer Organisation modern halten und welche Zukunftstechnologien dabei einen echten Mehrwert versprechen.