Funktionale Programmierung hat in den letzten Jahren eine Art zweite Blüte erlebt und ist nun auch im Mainstream angekommen. Das Open Source Projekt Vavr will die Lücken in Java 8 schließen.

Funktionale Programmierung hat in den letzten Jahren eine Art zweite Blüte erlebt und ist nun auch im Mainstream angekommen. Das Open Source Projekt Vavr will die Lücken in Java 8 schließen.
Self-Contained Systems sind also eine Softwarearchitektur, die beschreibt, eine fachliche Domäne in einzelne Systeme zu schneiden, deren Verbund wiederum das Gesamtsystem bildet. SCSs sollten dabei verschiedene Eigenschaften erfüllen, um einen tatsächlichen Mehrwert zu bieten.
Endlich war es so weit, der erste 24h-Sprint seit meiner Zeit bei Senacor. Mit diesem Event hat man mich schon beim Bewerbungsgespräch gelockt. Neben dem doch manchmal stressigen Projektalltag ist 24h basteln an Smart Home Projekten eine willkommene Abwechslung.
Reaktive Systeme basieren auf einer event-getrieben, asynchronen Datenverarbeitung. Dies ermöglicht eine nachrichtengestützte Kommunikation über System- und Prozessgrenzen und führt zu entkoppelten Komponenten nach dem reaktiven Manifest.
Für unsereins ist es heutzutage eine Selbstverständlichkeit zur Bank zu gehen, Geld abzuheben oder mit EC- bzw. Kreditkarte zu bezahlen. Dass es nicht überall auf der Welt so ist, hat man oftmals nicht im Blick.
Inspiriert von diesem “Press for Champagne” Button beim Sunday Roast im Zuge meiner Englandreise, habe ich die letzten Urlaubstage gleich genutzt um mir etwas Smart Home Equipment zu besorgen und meinen ganz eigenen Party Button zu bauen.
Reaktive Konzepte und Frameworks erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, nicht zuletzt durch steigende Anforderungen an die Performance und Verfügbarkeit von Web-Anwendungen.
Anwendungen auf Basis von reaktiven Architekturen ermöglichen auch unter höchster Last eine hohe Performance, Verfügbarkeit und Fehlertoleranz. Dies erfordert jedoch neue Ansätze, die über eine klassische thread-basierte Request-Verarbeitung und blockierende Aufrufe hinausgehen.
JUnit gehört zum Standard-Werkzeugkasten in unseren Projekten. Seit JUnit 4 werden auch parameterisierte Tests unterstützt: Man definiert eine Parametermenge und für jedes Tupel wird die so parametrisierte Testklasse jeweils neu instanziiert und alle Testmethoden...
Am 11. und 12. Mai 2017 fand in einer ehemaligen Rinderhalle in Wien zum dritten Mal die Entwicklerkonferenz We Are Developers statt - und Senacor war dabei! Nicht nur als aufmerksame Zuhörer sondern auch für interessierte Konferenzteilnehmer mit einem Messestand von...