Banking

Von Monolith bis DataMesh: Über den passenden Schnitt einer Integrationsarchitektur im Kontext der Banksteuerung – Teil 2

Von Monolith bis DataMesh: Über den passenden Schnitt einer Integrationsarchitektur im Kontext der Banksteuerung – Teil 2

Der zweite Teil des Artikels zu Datenintegrationsplattformen analysiert verschiedene Architekturansätze, wie z.B. Data Lakes oder Data Meshs. Unsere Autoren erörtern die geeignetsten Architekturen unter Berücksichtigung bankenspezifischer Anforderungen und beleuchten die Umsetzungsschwierigkeiten innerhalb einer komplexen IT-Landschaft.

Von Monolith bis DataMesh: Über den passenden Schnitt einer Integrationsarchitektur im Kontext der Banksteuerung – Teil 2

Von Monolith bis DataMesh: Über den passenden Schnitt einer Integrationsarchitektur im Kontext der Banksteuerung – Teil 1

Eine Datenintegrationsplattform ist ein Kerninstument auf dem Weg zu einer integrierten und analysierbaren Sicht auf Unternehmensdaten – ein Kernziel insbesondere in der Bankenindustrie. Grund genug diesem Thema einen (zweiteiligen) Blogartikel zu widmen. Welche Anforderungen an eine solche Integrationsplattform im Kontext der Gesamtbanksteuerung (GBS) gestellt werden beantworten unsere Autoren im ersten Teil.

Staking-as-a-Service unter Druck – Sind Angebote im Kryptosektor grundsätzlich problematisch?

Staking-as-a-Service unter Druck – Sind Angebote im Kryptosektor grundsätzlich problematisch?

Vor Kurzem sorgte die amerikanische Regulierungsbehörde SEC für Schlagzeilen, als sie der Kryptobörse Kraken den Staking-Service untersagte. Auch in Europa schreitet die Regulierung der Kryptowährungen zunehmend voran. Unsere Kollegen Amon und Philipp ordnen das Vorgehen der SEC ein und skizzieren, wie etablierte Banken die eigenen Kompetenzen nutzen können um ihren Kunden vertrauenswürdige Krypto-Dienstleistungen anzubieten.